Biogas im ländlichen Raum: Ein Schlüssel für die Energiezukunft

Die Energie- und Wärmewende findet bei uns im ländlichen Raum statt. Sie verbindet Klimaschutz, Versorgungssicherheit und bezahlbare Energie. Bioenergie spielt dabei eine Schlüsselrolle: Durch Nutzung nachwachsender Rohstoffe ist sie die einzige erneuerbare Energiequelle, die grundlastfähige und regelbare Leistung für Strom und Wärme bereitstellen kann. Durch die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) tragen die rund 9.600 Biogasanlagen, die gerade bei uns im ländlichen Raum weit verbreitet sind, erheblich zur Wärmeversorgung bei. So können die Menschen vor Ort aktiv an der Energie- und Wärmewende teilhaben und von ihr profitieren.

Bioenergie steht unter Druck

Trotz ihres Potenzials steht die Bioenergie unter Druck. Viele Anlagen standen aufgrund unsicherer Förderkulissen kurz vor dem Aus. Das gefährdet nicht nur die Strom- und Wärmeversorgung, sondern auch Arbeitsplätze. Bereits im Dezember 2023 forderte die Unionsfraktion die Bundesregierung auf, die Bioenergie zukunftsfest zu machen – leider ohne Erfolg. Durch intensive Verhandlungen konnten wir nun wichtige Verbesserungen erzielen: höhere Ausschreibungsvolumina, flexiblere Überbauungsgrenzen und eine bessere Förderung für kleine Anlagen.
Die aktuellen Regelungen sind ein Schritt in die richtige Richtung, doch weiterer Handlungsbedarf bleibt. Für die Energiewende ist Biogas als grundlastfähige erneuerbare Energie unverzichtbar – daher braucht es weitere Anpassungen, um die Bioenergie langfristig wettbewerbsfähig und zukunftsfest zu halten. Dafür setzen wir uns weiterhin ein.

Deutscher Bundestag hat mit Stimmen von CDU/CSU, SPD und Grünen ein Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes im Rahmen der Finanzverfassung beschlossen
Letzte Bundestagssitzung der 20. Wahlperiode
Start der Koalitionsverhandlungen

Immer aktuell bleiben-Newsletter abonnieren.


Loading