Wachstum statt Stillstand: Koalitionsvertrag setzt wirtschaftspolitische Kurskorrektur um

In Zeiten von Wachstumsschwäche, Standortunsicherheit und überbordender Bürokratie, die unser Land lähmen, setzen CDU/CSU mit dem neuen Koalitionsvertrag den Auftakt für eine echte Wirtschaftswende. Deutschland soll wieder vorankommen, indem wir Potential freisetzen und Innovationskraft entfesseln. Dafür haben wir klare Prioritäten durchgesetzt: mehr Investitionen, weniger Hemmnisse, gezielte Entlastungen für Betriebe und Beschäftigte.

Wir nehmen die Bremse aus der Wirtschaft, denn unser Ziel ist Wachstum statt Stillstand. Wer gründet, investiert oder entwickelt, soll das künftig schneller und einfacher tun können. Dafür bauen wir Bürokratie ab, beschleunigen Verfahren und setzen auf digitale Angebote wie etwa mit einem One-Stop-Shop, der Unternehmensgründungen binnen 24 Stunden ermöglicht. Auch die überfällige Entlastung beim Steuer- und Arbeitsrecht kommt. Vergaberegeln werden fairer, insbesondere für kleinere Betriebe.

Innovationen fördern wir nicht mit Ankündigungen, sondern mit konkreten Maßnahmen, wie durch die Stärkung des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand und der Industriellen Gemeinschaftsforschung. Mit dem neuen Deutschlandfonds werden bis zu 100 Milliarden Euro privates Kapital für Start-ups, Mittelstand und Industrie mobilisiert.

Wir machen uns damit für eine Wirtschaftspolitik stark, die Freiheit schafft, Leistung belohnt und Deutschland wieder an die Spitze bringt.

Deutscher Bundestag konstituiert – Artur Auernhammer vertritt weiterhin den ländlichen Raum
Gigabitausbau in Schopfloch: Bundesförderung von 346.314 Euro bewilligt
Artur Auernhammer: „Jetzt geht es an die Umsetzung des Koalitionsvertrages!“

Immer aktuell bleiben-Newsletter abonnieren.


Loading