Die Mittel stammen aus den Programmen:
Soziale Stadt, Stadtumbau, Aktive Stadt- und Ortsteilzentren, Städtebaulicher Denkmalschutz, Zukunft Stadtgrün, Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen und Einzelvorhaben, Flächenentsiegelung, Innen statt Außen, überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke, Wachstum und nachhaltige Erneuerungen, Sozialer Zusammenhalt, Lebendige Zentren, Förderung Sportstätten, Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Jugend und Kultur, Förderung kommunaler Einrichtungen, Breitbandförderprogramm „Weiße Flecken“, Sonderförderungen: Spuren jüdisches Leben, Pflegepersonalstärkungsgesetz – Stärkung der Krankenhäuser in dünn besiedelten Regionen, Sonderhilfsprogramm Heimatmuseen, Ehrenamt stärken. Versorgung sichern., Soziale Integration im Quartier, zeitgemäße Bibliotheken im ländlichen Raum, Sprach-Kita. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist., Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz.